nah dran
Innovation
Wie können wir als Architekturbüro innovative Ideen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern? Wir haben einen Innovationspreis ausgerufen, um unsere Prozesse noch zukunftsfähiger als bisher zu gestalten. Die vielen neuen Ansätze, Impulse und Perspektiven aus dem Team haben ein Umdenken ausgelöst und bereits viel bewegt, im kleinen und großen Maßstab.
Motivation
Was haben unser Traineeprogramm und die Ausbildungspraxis mit Motivation und Verantwortung zu tun? Unsere Ausbildungsangebote und Qualifizierungsprogramme tragen dazu bei, dass sich jede und jeder Einzelne, das Team und auch unsere Arbeitsprozesse weiterentwickeln. Das stärkt die Zufriedenheit der Kolleginnen und Kollegen und die Qualität unserer Projekte.
Substanz
Wie lassen sich endliche Ressourcen im Kreislauf mehrfach nutzen? Dieser und anderen Fragen stellte sich das Projektteam bei der Transformation eines ehemaligen Krankenhauses zum Innovationszentrum FUBIC in Berlin: Die Auseinandersetzung mit der Substanz führt zu unkonventionellen Lösungen und einer ganz neuen Projektqualität.
Tropen
Auf ihrer Rundreise durch das Orang-Utan-Haus begegnen Besucherinnen und Besucher, Groß und Klein, einer Vielzahl tropischer Landschaften: Zwischen Orang-Utans, Ottern und Schildkröten sorgen Bananenstauden, Drachenbäume oder Stauden-Ingwer im Außen mit dem Farbkonzept im Inneren für die entsprechende Atmosphäre.
Miteinander
Das neue Studentenwohnheim in Münster vereint verschiedenste Räume der Begegnung mit individuellen Rückzugsorten. So wird es zu einem attraktiven Lebensraum für Studierende.
Austausch
In einer Welt, die sich stark wandelt, neue Kenntnisse bietet und auch verlangt, haben wir sukzessive neue Formate des Wissenstransfers etabliert. Die Akademie dient dem Wissenstransfer und kann noch viel mehr: Sie verbindet uns, prägt unser Arbeiten und Denken, formt schließlich unsere Projekte.
Integration
Wir engagieren uns für die Digitalisierung des Bauwesens: Auch dann, wenn es nicht explizit gefordert wird, setzen wir heute jedes Vorhaben mit BIM (Building Information Modeling) um, weil die Methode dazu beiträgt, das Bauwesen nachhaltiger zu gestalten.
Verantwortung
Verbunden mit dem Null-Emissionshaus HafenCity als Pilotprojekt und mit Blick auf die Agenda 2030 haben wir ein BIM-gestütztes Planungsinstrument zur Ökobilanzierung entwickelt.
Prozess
Unser neues Corporate Identity Program (CIP) übersetzt die Geschichte und Haltung von heinlewischer in eine Form, die sowohl den gegenwärtigen Ansprüchen an eine Markenidentität entspricht als auch zukünftigen Anforderungen gewachsen ist.
Potential
In dem Dachgeschoss eines vormals industriell genutzten Gebäudes sind moderne Büroflächen entstanden, die verschiedene Arbeitsmodi zwischen Konzentration und Kommunikation ermöglichen.
Inspiration
Mit der Live-Box wurden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Heinle, Wischer und Partner eingeladen, Antworten auf die Frage, was Architektur für sie persönlich bedeutet, zu formulieren.
Leben
Das Sterben ist ein Teil des Lebens. Das DRK-Hospiz in Berlin-Köpenick versucht, Sterbenden ein letztes Zuhause zu bieten, in dem sie sowohl Gemeinschaft als auch Rückzugsmöglichkeiten finden.
Linien
Das Corporate Identity Program von Heinle, Wischer und Partner verbindet unsere Anfänge mit unserer Zukunft. Dieser Beitrag erzählt vom Gestern und Morgen unserer gestalterischen Identität.
Reaktion
Schnell muss es gehen und jeder Griff muss sitzen. Architektur sollte stets für diejenigen gestaltet werden, die sie nutzen. Das gilt vor allem für Klinikgebäude, deren optimale Funktionalität für Personal und Patienten unabdingbar ist.
Habitat
Große Aufregung, ein Eis am Stiel, der aufdringliche Geruch des Wildtierhauses, pinke Flamingos und lebhafte Erdmännchen: Ein Zoobesuch gehört wohl zu den typischsten Kindheitserinnerungen nahezu aller westlich sozialisierten Kinder.
Klang
Das Konzertzimmer für das Bonner Beethoven-Orchester vereint die technisch anspruchsvolle, adaptive raumakustische Gestaltung mit den hohen ästhetischen Ansprüchen an eine Konzertbühne.
Sprint
Beim Bau eines Notfall-Behandlungszentrums geht es vor allem um Zeit und Präzision. Das Corona-Behandlungszentrum an der Jafféstraße ist ein Hybrid aus einem hochmodernen Krankenhaus und einem Feldlazarett.
Impuls
Der Bau der neuen Kita ist ein Beitrag zur sozialgeographischen Nachhaltigkeit, der gerade im ländlichen Raum eine große Bedeutung zukommt.
Identität
Die Identität einer Stadt bildet sich in dem permanenten Dialog zwischen ihrer Vergangenheit und ihrer Zukunft. Die Versatzstücke dieses Dialogs schaffen eine ortsspezifische Kultur und prägen das architektonische Stadtbild.
Transformation
Kultur entsteht in zeit- und raumspezifischen Kontexten. Dasselbe gilt für Architektur, die, genau wie das Kunstwerk, nicht als isoliertes Gebäude betrachtet werden kann, sondern nur als Teil ihrer Geschichte und Umgebung.
Zukunft
Forschung ist die Triebfeder des menschlichen Fortschritts. Das gilt insbesondere für die medizinische Forschung, die nach wie vor zu einem kontinuierlichen Anstieg der durchschnittlichen Lebenserwartung in fast allen Ländern dieser Welt beiträgt.
Zusammenleben
Im Herzen der Stadt befindet sich eine Terra incognita, die fast keiner kennt. Das ist, positiv betrachtet, eine große Chance: ein Quartier mit einem unglaublichen Potential, das der Stadt zurückgegeben werden kann.