Eröffnung des Science Data Management Centre am Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY in Zeuthen

Foto: DESY/Marco Urban (v. l. n. r. : Prof. Dr. Christian Stegmann, Direktor für den Bereich Astroteilchenphysik, DESY Zeuthen, Prof. Dr. Franz X. Kärtner, Direktor für den Bereich Forschung mit Photonen, DESY Zeuthen, Prof. Dr. Dr. h.c. Beate Heinemann, Direktorin für den Bereich Teilchenphysik, DESY Zeuthen, Stuart McMuldroch, CTAO-Direktor, Parlamentarischer Staatssekretär Mario Brandenburg, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Staatssekretär für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg Tobias Dünow)
Am 14. Oktober stand die feierliche Eröffnung des neuen Zentrums für Hochenergie-Astrophysik an: Die Physikerinnen und Physiker des Science Data Management Centre für das CTAO bei DESY in Zeuthen erforschen hochenergetische Prozesse im Universum und nutzen die verschiedenen Himmelsboten, um Sternexplosionen, kosmische Teilchenbeschleuniger oder dunkle Materie aufzuspüren. Mit seinem wissenschaftlichen Schwerpunkt in der Astroteilchenphysik mit hochenergetischen Neutrinos und Gammastrahlung hat der Standort in den vergangenen Jahren ein eigenes, zukunftsweisendes und international sehr sichtbares Forschungsprofil entwickelt.
„Wer wissen will, warum Wissenschaft und Forschung so immens wichtig sind und warum jeder dort investierte Euro eine Investition in die Zukunft ist, muss zum DESY nach Zeuthen fahren. Von Astroteilchenphysik bis zu Projekten im Bereich der Krebstherapie mit Beschleunigern und dem Quantencomputing – das DESY forscht an Zukunftsfragen, deren Antworten unser Leben besser und gesünder machen“, so Tobias Dünow, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.
> zur Pressemeldung
> zum Projekt
Team: Dr. Alexander Gyalokay (verantwortlicher Partner), Elisabeth Adam (Projektleitung), Christian Freisem, Kay Lenke, Stefan Möhring, Anja Petzold, Riccardo Rocchi, Julia Rückeis, Marius Schulze, Julian Telger (Objektüberwachung), Lisa Walter

Foto: DESY/Marco Urban (v. l. n. r. : Prof. Dr. Christian Stegmann, Direktor für den Bereich Astroteilchenphysik, DESY Zeuthen, Prof. Dr. Franz X. Kärtner, Direktor für den Bereich Forschung mit Photonen, DESY Zeuthen, Prof. Dr. Dr. h.c. Beate Heinemann, Direktorin für den Bereich Teilchenphysik, DESY Zeuthen, Stuart McMuldroch, CTAO-Direktor, Parlamentarischer Staatssekretär Mario Brandenburg, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Staatssekretär für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg Tobias Dünow)